Gesammeltes August 2025

Warum heißt es immer “Umweltschutz/Klimaschutz muss man sich leisten können“ und nie „Politik für Reiche müssen wir uns erst mal leisten können“?

Nach der Spiegel-Schlagzeile darüber, dass Donald Trump den Armen nimmt und den Reichen gibt, muss ich immer an Dennis Moore denken… In meinem Kopf reitet Donald Trump auf einem Kirmespferd durch die Nacht: “He steals from the poor, gives to the rich / stupid bitch, stupid bitch, stupid bitch”

Dürr (FDP): “Könnte die Natur bitte aufhören, uns bei Hitze im Sommer direkt vor den Ferien die gesamte Klimaerzählung auf die Motorhaube zu schmieren? Berstende Fahrbahndecken auf Autobahnen – das geht so nicht. Da wird man ja gezwungen zu fliegen.”

Hmm, hier im Ort wirbt jemand mit schnell abnehmen. Dieses „x Kilo in y Tagen“… und ich habe daraufhin angefangen nachzugooglen, wie schnell eigentlich Leichen an Gewicht verlieren… tatsächlich gibt es dazu erstaunlich wenig Infos…

Es wird häufig bedauert, was aus dem Land der Dichter und Denker geworden ist.

Dabei werden zwei Sachen verkannt:

Erstens: der Begriff ist im 19. Jahrhundert geprägt worden. Fast zwei

Drittel des Jahrhunderts gab es aber noch nicht mal ein richtiges Deutschland.

Außerdem: da war in „Deutschland“ noch nicht alles toll. Wollen wir über Verelendung, Kinderarbeit oder schlechte Wohnverhältnisse reden? Oder über sehr lange Arbeitstage ohne guten Lohn, Urlaub oder Sonntagsfrei? Und lange Zeit keine Rente…

Zweitens: in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten im Schnitt glaube ich ca. 40 Millionen Menschen in Deutschland. Nur wenige davon sind der Nachwelt als Dichter und Denker in Erinnerung geblieben (und einer davon war auch noch Goethe). Wir reden also vermutlich von einer sehr kleinen Minderheit.

Außerdem habe ich häufig das Gefühl, dass die Leute, die den Wegfall des Denkens und Dichtens bedauern, selbst nicht in die Kategorie „Dichter und Denker“ einzuordnen wären…

Wobei: Dichter bezieht sich glaube ich mittlerweile mehr auf das zu dichte Auffahren im Straßenverkehr und Denken auf „Ich denke, dass ich als einziger richtig fahren kann.“

Wenn man richtig drüber nachdenkt, kommt man zu dem Schluss: Renten sind soziale Ausgleichszahlungen.

Das ist jetzt nicht per Definition so. Immerhin zahlt man ja vorher was ein, dadurch gilt das offiziell nicht als eine solche.

Ja, dann nehmen wir das doch einfach von dem eingezahlten Geld… Ach, das ist weg…

Tatsächlich leistet man mit den Rentenbeiträgen eine soziale Ausgleichszahlung für alte Menschen – mit dem Versprechen: „wenn Du da einzahlst, werden jüngere Leute das auch für dich machen.“

Das ist für mich eine sehr wichtige Erkenntnis – die geht nämlich weg von „Die Rente – auch in ihrer Höhe oder noch höher – habe ich mir verdient“ oder „Das steht mir zu“ zu „Cool, dass das die jüngeren Leute in unserer Gesellschaft mich unterstützen, wenn ich das selbst nicht mehr kann.“

Kleiner Tipp für alle D&D Spielleiter: wenn man ein kleines, schnuckeliges Abenteuer (The Ember King) mit einem kleinen Rätsel anreichert und netterweise den Spielern den Text des Rätsels im Chat schickt, dann sollte man unter Umständen darauf achten, dass man die Lösung nicht mitschickt…


Trump freute sich und lobte, dass der liberianische Präsident so gut englisch sprach.

Der liberianische Präsident hätte sich gefreut, wenn er ein solches Lob in Gegenzug auch hätte aussprechen können.

Die CDU/CSU hat sich mit der Absage der Richterwahl in die Scheiße geritten. Sie ist Unwahrheiten und einer Kampagne rechter Medien aufgesessen. Aber es gibt ja eine Möglichkeit: Frau Brosius-Gersdorf könnte selbst zurückziehen. Damit, so Dobrindt, könnte man das Gesicht waren. Das von Frau Brosius-Gersdorf und der SPD natürlich.

Vielleicht hat er aber recht: er muss sich keine Gedanken darüber machen, dass die CDU/CSU damit ihr Gesicht waren könnte. Bei der hässlichen Fratze ist halt nix mehr zu machen.

Wobei es da einen Trick gibt: man nennt es Schönreden. Immerhin ist beispielsweise Dobrindts „Grenzschluss“ ein Riesenerfolg. 285 Zurückweisungen! Wow! Gut, dagegen stehen dann 2,8 Millionen Überstunden bei der Polizei (laut Polizeigewerkschaft), Wirtschafts- und Tourismusfeindliche Wartezeiten an den Grenzen mit volkswirtschaftlichem Schaden und die Brüskierung der Nachbarstaaten.

Was mich dazu führt, warum gerade Söder und Dobrindt Frau Brosius-Gersdorf nicht im Richteramt haben wollen: Inkompetente Menschen neigen dazu, Kompetenten zu misstrauen.

Gestern störten Leute mit Lärm das Sommergespräch mit Alice Weidel. Carsten Lindemann: „Sowas stärkt nur die AfD!“ Ich finde es gut, wenn der Hiwi von demjenigen, der aus mathematischer Unfähigkeit beim Halbieren der AfD-Stimmen diese verdoppelt hat – vermutlich aus Versehen dividiert statt multipliziert oder umgekehrt-, erzählt, was man nicht machen sollte. Anders gesagt: „wenn ich keine Ahnung habe, einfach mal… regieren.“

Nichts beschreibt die Umweltschutzaktivitäten der CDU/CSU mehr als „Fliegen muss billiger werden, Deutschlandticket wird teurer.“ Wobei: Augen auf bei Berufswahl. Selbst schuld, wenn Du mit der Bahn zur Arbeit musst statt mit dem Flieger.


Kurzform Merz:

Die Deutschen sind faul und müssen mehr arbeiten.

Ich fahre jetzt 8 Wochen in Urlaub.

Disclaimer: nur weil es kein Gesamttreffen im Reichstag gibt, hören die meisten Abgeordneten nicht für 8 Wochen auf zu arbeiten.

Das muss man differenzierter betrachten.

Vielleicht könnte man das mit der Faulheit der Deutschen dann auch differenzierter…

In den USA sind bei einer alten Atomkraftanlage in South Carolina radioaktive Wespennester entdeckt worden. Der Leiter des Umweltamtes erklärt: das ist kein Problem.

Im Horrorfilm beißen als nächstes die Wespen Menschen und die werden zu Zombies. Bis der Held Donald Trump kommt mit der ultimativen Lösung: er verklagt den Hersteller der Geigerzähler.

„Hafermilch“ ist verwirrend für Verbraucher und damit verboten.

Habe jetzt einen Bergbauernkäse vor mir. Hinweis: Bergbauernmilch. Frage mich, ob ich Zeug, dass aus dem Melken von Bergbauern entstanden ist, essen möchte.

Warum heißt es immer “Umweltschutz/Klimaschutz muss man sich leisten können“ und nie „Politik für Reiche müssen wir uns erst mal leisten können“?